Freiraumplanung

... mit dem Anspruch gut strukturierte, artenreiche Lebensräume zu planen.
... individuell auf den Benutzer abgestimmt.

Ausführung

... in Kooperation mit qualifizierten und zuverlässigen Betrieben.
... mit Anleitung und hilfreichen Tipps für den Eigenbau.

Pflegekonzepte

... für Freiräume und deren Umsetzung mit Spezialisten.

Beratung

... in allen Fragen der Garten- und Landschaftsplanung vor Ort, per Telefon, Post und Internet.




Projekte

Freiräume im privaten Bereich

Hausgärten, Dach-, Terrassen- und Fassadenbegrünungen, Höfe, ...

Freiräume im öffentlichen Bereich

Parkanlagen, Platzgestaltungen, Freiräume für Schulen und Kindergärten, ...

Landschaftspläne

... als Beiträge zur Ortsplanung und Flächenwidmungsplanung.

Planerische Umsetzung

... von Biotopkartierungen in Gesamtkonzepte und Detailplanungen für Naturschutz und Landschaftspflege.

Themenparks und - anlagen, Lehrpfade

Maßnahmen in freier Landschaft

... wie Begleitplanung an Straßen und Bahnstrecken etc.




Teilleistungen

Strukturierung/Zonierung/Vorenturf

Darstellung, in der die Nutzung eines Raumes in anschaulicher Weise wiedergegeben wird.

Entwurf

Projektphase, in der die Lösung der Planungsaufgabe erfolgt.

Detailplanung

Es werden beispielsweise Bepflanzungspläne, Angaben zur Bepflanzung, Arbeits- Werks- und Einzelzeichnungen angefertigt.

Kostenberechnungsgrundlage

Massenermittlung und Leistungsverzeichnisse für die Ausführung, sowie Schätzung der Herstellungskosten.

Künstlerische Oberleitung über die Ausführung

Klärung aller gestalterischen Einzelheiten sowie die allgemeine Überwachung der Herstellung hinsichtlich der Gestaltung.

Technische und geschäftliche Oberleitung über die Ausführung

Verhandlungen, Ausschreibung der Arbeiten und Lieferungen, Überprüfung der Ausschreibungsergebnisse. Übergabe der Arbeiten und Lieferungen, Prüfung der Schlussrechnungen aufgrund der Ergebnisse aus der örtlichen Bauaufsicht.



Galerie

Mit Klick auf die Bilder werden sie in einem neuen Tab vergrößert dargestellt.

Terrassen

Terrasse Terrasse Terrasse Terrasse Terrasse Terrasse Terrasse Terrasse Terrasse

Höfe

Hof Hof Hof Hof Hof Hof Hof Hof Hof Hof Hof Hof Hof Hof

Gärten

Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten Garten

Innenraumbegünung

Planungen

... für private Wohnräume, Wintergärten, Büros, Geschäftslokale.
... für Veranstaltungen wie Ausstellungen, Messen, Vernissagen etc.
... mit Seramis-Kulturen, Hydrokulturen und Erdkulturen.

Ausführung

... in Kooperation mit qualifizierten und zuverlässigen Betrieben.

Pflegekonzepte

... für Innenraumbegrünungen und deren Umsetzung mit Spezialisten.

Beratung

... in allen Fragen der Innenraumbegrünung vor Ort, per Telefon, Post und Internet.



Seramis-Kultur

Seramis-Substrat

Der Pflanzboden, kleine Tonkörnchen, saugt das Wasser und die darin gelösten Nährstoffe auf. Durch das hohe Porenvolumen des Substrates verteilt sich die Feuchtigkeit gleichmäßig im Pflanzgefäß und bleibt für die Wurzeln, auch im oberen Topfbereich, verfügbar. Es werden, anders als bei Hydrokultur, Substratwurzeln gebildet. Eine mögliche Alternative zu Erdkulturen. Die Umstellung von Erdkulturen auf Seramis ist problemlos.



Hydro-Kultur

Die Wurzeln stehen mit der Nährlösung in direktem Kontakt, es handelt sich hier um sogenannte Wasserwurzeln (i.G. Substratwurzeln). Das Substrat bei Hydrokultur (= Füllsubstrat) bietet den Pflanzen in erster Linie Halt. Blähton (hauptsächlich verwendet, ist auch oberflächenaktiv), Basaltsplitt, Granitsplitt oder Kies kommen als Hydrokultursubstrat in Frage. Die Umstellung von Erdkulturen auf Hydrokulturen ist aufgrund der unterschiedlichen Wurzeln problematisch.



Erdkultur

Erdkulturen eignen sich aufgrund der aufwendigeren Pflege, verglichen mit Hydro- und Seramiskulturen, eher für den privaten Bereich oder für zeitlich begrenzte Begrünungen, wie etwa Ausstellungen, Messen, Vernissagen etc.

  Sie haben Fragen rund um den Garten?
Bitte geben Sie Ihre Daten an - ich werde mich umgehend bei Ihnen melden.
 
Name
Straße
PLZ / Ort
Telefon
Mobil
E-Mail
Auf welchem Weg möchten Sie gerne informiert werden?
per Telefon per Mobil-Telefon per E-Mail per Post
Formulieren Sie bitte Ihre Frage(n)

Handwerk

Rankhilfe 1
Otto Steinbock, 2001
Material: Baustahl
Abmessungen: Höhe 160cm, Ø 25cm
goldfarbene Rosenkugel: Ø 15cm
Rankhilfe 2
Otto Steinbock, 2001
Material: Baustahl
Abmessungen: Höhe 160cm, Ø 25cm
goldfarbene Rosenkugel: Ø 15cm
Rankhilfe 3
Otto Steinbock, 2001
Material: Baustahl
Abmessungen: Höhe 230cm, 30cm x 30cm
Rankhilfe 4
Otto Steinbock, 2001
Material: Baustahl
Abmessungen: Höhe 140cm, Ø 30cm
bronzefarbene Rosenkugel: Ø 10cm
Rankhilfe 5
Otto Steinbock, 2001
Material: Baustahl
Abmessungen: Höhe 170cm, 26cm x 20cm

Objektkunst

Blitzableiter
F. Binder, 2000
Material: Metall, Holz, Stein
Abmessungen: Ø 100cm
Objekt 1
F. Binder, 2001
Material: Metall, Holz (Essigbaum)
Abmessungen: Ø 100 cm, Essigbaum 160 cm

Noch Unklarheiten?

Dipl.-Ing. Rudolf Binder
Gartenplanung & Beratung

Herbergsweg 1
7035 Steinbrunn- Neue Siedlung

Telefon & Fax: 02624/541 28
Mobil: 0664/143 08 42

E-Mail: rudolfbinder@gmx.at

Internet: http://garten.geoweb.at

UID: ATU60299279